news_banner

Nachricht

Was wissen Sie über Papiertüten?

Papiertüten sind eine breite Kategorie, die verschiedene Arten und Materialien umfasst. Jede Tüte, die zumindest einen Papieranteil enthält, wird allgemein als Papiertüte bezeichnet. Es gibt eine große Vielfalt an Papiertütenarten, -materialien und -stilen.

Je nach Material können sie wie folgt klassifiziert werden: weiße Papiertüten aus Karton, weiße Papiertüten aus Pappe, Papiertüten aus Kupferdruck, Papiertüten aus Kraftpapier und einige aus Spezialpapier.

Weißer Karton: Robust und dick, mit hoher Steifigkeit, Berstfestigkeit und Glätte, bietet weißer Karton eine flache Oberfläche. Gängige Stärken liegen zwischen 210 und 300 g/m², wobei 230 g/m² am beliebtesten ist. Auf weißem Karton bedruckte Papiertüten zeichnen sich durch leuchtende Farben und eine hervorragende Papierstruktur aus und eignen sich daher besonders gut für individuelle Gestaltungen.

Papiertüten (1)

Kupferstichpapier:
Kupferstichpapier zeichnet sich durch eine sehr glatte und saubere Oberfläche, hohe Weiße, Glätte und Glanz aus und verleiht gedruckten Grafiken und Bildern einen dreidimensionalen Effekt. Erhältlich in Stärken von 128–300 g/m², erzeugt es ebenso lebendige und leuchtende Farben wie weißer Karton, jedoch mit etwas geringerer Steifheit.

Papiertüten (2)

Weißes Kraftpapier:
Weißes Kraftpapier zeichnet sich durch hohe Berstfestigkeit, Zähigkeit und Festigkeit aus und bietet eine stabile Dicke und Farbgleichmäßigkeit. Im Einklang mit den Vorschriften zur Einschränkung der Verwendung von Plastiktüten in Supermärkten und dem weltweiten Trend, insbesondere in Europa und Amerika, hin zu umweltfreundlichen Papiertüten zur Eindämmung der Plastikverschmutzung, ist weißes Kraftpapier aus 100 % reinem Zellstoff umweltfreundlich, ungiftig und recycelbar. Es wird häufig unbeschichtet für umweltfreundliche Kleidung, Handtaschen und hochwertige Einkaufstaschen verwendet. Typische Dicken liegen zwischen 120 und 200 g/m². Aufgrund seiner matten Oberfläche eignet es sich nicht für den Druck von Inhalten mit hoher Farbdeckung.

Papiertüten (3)
Papiertüten (4)

Kraftpapier (Naturbraun):
Auch als Naturkraftpapier bekannt, zeichnet es sich durch hohe Zugfestigkeit und Zähigkeit aus und hat typischerweise eine bräunlich-gelbe Farbe. Dank seiner hervorragenden Reißfestigkeit, Bruchfestigkeit und dynamischen Belastbarkeit wird es häufig für Einkaufstüten und Umschläge verwendet. Gängige Stärken liegen zwischen 120 und 300 g/m². Kraftpapier eignet sich im Allgemeinen für den Druck ein- oder zweifarbiger oder einfacher Designs. Im Vergleich zu weißem Karton, weißem Kraftpapier und Kupferstichpapier ist Naturkraftpapier am wirtschaftlichsten.

Weißes Kartonpapier mit grauer Rückseite: Dieses Papier hat eine weiße, glatte Vorderseite und eine graue Rückseite und ist üblicherweise in Stärken von 250–350 g/m² erhältlich. Es ist etwas günstiger als weißer Karton.

Schwarzer Karton:
Ein beidseitig schwarzes Spezialpapier, das sich durch feine Textur, tiefe Schwärze, Steifheit, gute Falzfestigkeit, glatte und ebene Oberfläche sowie hohe Zug- und Berstfestigkeit auszeichnet. Schwarzer Karton ist in Stärken von 120–350 g/m² erhältlich, kann nicht mit Farbmustern bedruckt werden und eignet sich für Gold- oder Silberfolienprägungen, wodurch sehr attraktive Taschen entstehen.

Papiertüten (5)

Basierend auf den Kanten, dem Boden und der Versiegelungsmethode des Beutels gibt es vier Arten von Papierbeuteln: Beutel mit offenem genähten Boden, Beutel mit offenem geklebten Eckboden, Beutel mit genähtem Ventiltyp und Beutel mit flachem, sechseckigem Ventiltyp und geklebtem Boden.

Basierend auf der Griff- und Lochkonfiguration können sie wie folgt kategorisiert werden: NKK (mit Löchern und Seilen), NAK (ohne Löcher und Seile, unterteilt in die Typen ohne Faltung und mit Standardfaltung), DCK (Taschen ohne Seile mit ausgeschnittenen Griffen) und BBK (mit Zungenklappe und ohne Löcher).

Papiertüten werden je nach Verwendungszweck als Kleidertüten, Lebensmitteltüten, Einkaufstüten, Geschenktüten, Spirituosentüten, Umschläge, Handtaschen, Wachspapiertüten, laminierte Papiertüten, vierlagige Papiertüten, Aktentaschen und Arzneimitteltüten eingesetzt. Unterschiedliche Verwendungszwecke erfordern unterschiedliche Größen und Stärken. Daher ist eine individuelle Anpassung unerlässlich, um Kosteneffizienz, Materialeinsparung, Umweltschutz und Investitionseffizienz zu erreichen und so mehr Sicherheit zu bieten.


Veröffentlichungszeit: 26. September 2024